Lehrerportal: Moralphilosophie


 

> ZUR HAUPTSEITE DES LEHRERPORTALS

 

Arbeitsblätter für den Unterricht

 

Auf diesen Seiten finden Sie Unterrichtsmaterialien, die aus Textauszügen des Journals für Philosophie „der blaue reiter“ zusammengestellt wurden.

Einsatzbereich
Die Arbeitsblätter wurden anhand der Vorgaben der Kultusministerien der Bundesländer erarbeitet. Sie orientieren sich an den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Ethik (www.kmk.org), weshalb die Materialien hauptsächlich für den Ethik-/Philosophie-Unterricht in der Oberstufe (Klassen 11-13) gedacht sind.

Urheberrechte
Alle Arbeitsblätter sind urheberrechtlich geschützt. Das heißt, dass Sie diese, sofern der Urheberrechtshinweis und die Quellennachweise nicht entfernt werden, kostenfrei im Unterricht an öffentlichen und privaten Schulen verwenden dürfen. Sie dürfen diese jedoch nicht ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch den Verlag in privaten oder kommerziellen Büchern, auf Homepages etc. publizieren. Verlinkungen auf diese Seite dürfen Sie gerne vornehmen.

Feedback
Gerne leiten wir Ihre Vorschläge an die zuständigen Redakteure, Anna Pegam und Prof. Thomas Zoglauer, weiter. Auch für Anregungen und Kritik sind wir jederzeit dankbar.
Wenn Sie uns weiteres Unterrichtsmaterial zur Veröffentlichung auf dieser Seite zur Verfügung stellen wollen, senden Sie dieses bitte an den Verlag: > E-Mail

Wichtige Links
Auf der folgenden Seite finden Sie interessante Links für Lehrer (Lehrerverbände, philosophische Gesellschaften): > Linkseite


 

Moralphilosophie


Thema Stundenthema    
Allgemeine Ethik Die goldene Regel > PDF > WORD
Gefühlsethik David Hume: Gefühl und Moral > PDF > WORD
Gefühlsethik Gefühl und Vernunft > PDF > WORD
Pflichtethik Immanuel Kants Ethik > PDF > WORD
Utilitarismus Die Grenzen utilitaristischer Ethik > PDF > WORD
Utilitarismus Die Grundprinzipien des Utilitarismus > PDF > WORD
Utilitarismus John Stuart Mills Utilitarismus > PDF > WORD

 



Ausgaben des Journals für Philosophie „der blaue reiter“ zum Thema:
> Ausgabe 37     > Ausgabe 20     > Ausgabe 3



Anzeige